Eine Reduktion der Anwendung von Wirkstoffen mit hohem ökoktoxikologischen Risikopotential für aquatische Organismen ist ein wichtiger Aspekt, um die Gewässer zu schützen. Mit den Informationen aus der Nationalen Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA), den Daten aus der Schweizer Pflanzenschutzmittel-Zulassung sowie unter Berücksichtigung ergänzender Listen potentieller Risikowirkstoffe (z.B. Anhang 9.1 im NAP PSM) soll eine einheitliche Liste von Wirkstoffen mit besonders hohem Risikopotential erstellt werden. Für jeden dieser Wirkstoffe werden die nach aktuellem Wissen bestehenden agronomischen Alternativen (mechanische Massnahmen mit präventiver Wirkung, Einsatz von Nützlingen, etc.) beschrieben. Diese Erkenntnisse werden in die öffentliche / private Beratung eingebracht. Besteht für einen risikobehafteten Wirkstoff keine Alternative, soll dies von der Forschung aufgegriffen werden. Es ist vorgesehen, die zusammengetragenen Informationen online zur Verfügung zu stellen, so dass jeder Landwirt mögliche agronomische Alternativen für individuelle Risikowirkstoffe einsehen, vergleichen und deren Anwendung auf seinem Betrieb abwägen kann.
