Zum Inhalt springen
Plattform Pflanzenschutzmittel und Gewässer Logo
  • Plattform
    • Hintergrund
    • Ziele und Aufgaben
    • Gute fachliche Praxis
    • Organisation
    • Mitarbeitende
  • Projekte
    • Betriebsspezifisches Beratertool
    • Toolkit «Gute Pflanzenschutzpraktik»
    • Pflanzenschutzmittel im Hobby Rebbau
    • Selbstcheck-Tool
    • Agronomische Alternativen für Risikowirkstoffe
    • Interkantonale Empfehlung zu Befüll- und Waschplätzen
    • Erosionsrisikomodelle
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
  • DE
    • FR
    • IT
  • Plattform
    • Hintergrund
    • Ziele und Aufgaben
    • Gute fachliche Praxis
    • Organisation
    • Mitarbeitende
  • Projekte
    • Betriebsspezifisches Beratertool
    • Toolkit «Gute Pflanzenschutzpraktik»
    • Pflanzenschutzmittel im Hobby Rebbau
    • Selbstcheck-Tool
    • Agronomische Alternativen für Risikowirkstoffe
    • Interkantonale Empfehlung zu Befüll- und Waschplätzen
    • Erosionsrisikomodelle
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
  • DE
    • FR
    • IT
  • Plattform
    • Hintergrund
    • Ziele und Aufgaben
    • Gute fachliche Praxis
    • Organisation
    • Mitarbeitende
  • Projekte
    • Betriebsspezifisches Beratertool
    • Toolkit «Gute Pflanzenschutzpraktik»
    • Pflanzenschutzmittel im Hobby Rebbau
    • Selbstcheck-Tool
    • Agronomische Alternativen für Risikowirkstoffe
    • Interkantonale Empfehlung zu Befüll- und Waschplätzen
    • Erosionsrisikomodelle
  • Dokumente
  • Links
  • Kontakt
  • DE
    • FR
    • IT

Dokumente

Dokumentebge02022-03-03T11:11:25+01:00

Berichte

  • Konzeptdarstellung für das «Beratungstool für eine betriebsspezifische Risikoanalyse zu potentiellen Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässer» (Dezember 2021)
  • Abschlussbericht des Projekts «Erosionsrisikomodelle» (Oktober 2020)

Artikel und Beiträge

  • Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, Feb. 2021 – Befüll- und Waschplätze für Sprühgeräte
  • Agrarfoschung Schweiz, Jan. 2021 – Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer: Welche Methode eignet sich zur Risikobewertung?
  • BauernZeitung, Jan. 2021 – Es gibt noch keine praktikable Methode zur Risikobewertung für PSM-Einträge durch Abschwemmung
  • Poster: Pestizid-Einträge in Oberflächengewässer, Wassertag, Solothurn 2020

Informationen zur guten landwirtschaftlichen Praxis und Gewässerschutz

  • Webseite «Gute landwirtschaftliche Praxis»
  • Interkantonale Empfehlung zu Befüll- und Waschplätzen (Oktober 2020)
  • EU-Projekte “TOPPS” (Training Operators to Promote best management Practice & Sustainaility)
  • Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln (SECO/BUL)
  • Broschüre AGRIDEA – Platz zum Spritz- und Sprühgeräte füllen und waschen
  • Merkblatt AGRIDEA: Befüll- und Waschplatz für Spritzgeräte – worauf ist zu achten? (neu)
  • Merkblatt AGRIDEA: Pflanzenschutzspritzen korrekt reinigen
  • Merkblatt AGRIDEA: Ressourceneffizienzbeiträge REB: Spülsysteme für Spritzen
  • Merkblatt AGRIDEA: Reduktion der Drift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln
  • Merkblatt AGRDIDEA – Gewässerschutz in der Landwirtschaft ist mein Betrieb fit für die Kontrolle?
  • Kontrollpunkte Gewässerschutz im Rahmen der VKKL-Grundkontrollen auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Informationen zum Pflanzenschutz

  • Videoreihe „Von Bauern für Bauern: Strategie Pflanzenschutz – gemeinsam besser werden“:
    • Ackerbau
    • Obstbau
    • Weinbau
  • Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
  • Stand der Umsetzung des Herbizidverbots (BAFU 2018)
  • Vollzugshilfe «Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft» (BAFU 2013)
  • Pflanzenschutzmittelverzeichnis des BLW

Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlininen

  • Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (GSchG; 814.20)
  • Gewässerschutzverordnung (GSchV; SR 814.201)
  • Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV; SR 916.161)
  • Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV; SR 814.81)
  • Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • Klassifizierung wassergefährdender Flüssigkeiten
Copyright Plattform Pflanzenschutzmittel und Gewässer | Alle Rechte vorbehalten. | Kontakt | Impressum